Lange wurde darüber diskutiert, nun gibt es sie: Apps – Anwendungen für das Smartphone – auf Rezept. Die sogenannten Gesundheits-Apps können die Behandlung unterstützen, indem sie zum Beispiel an die Einnahme von Medikamenten erinnern oder den Zuckergehalt im Blut messen.
Um welche Apps geht es im Einzelnen? Was können sie und was nicht? Werden die Apps vor Veröffentlichung geprüft? Was muss ich tun, wenn ich ein Rezept für eine Gesundheits-App von meinem Arzt bekommen möchte? Diese und andere Fragen zum Thema beantwortet Marcel Weigand, Leiter für digitale Transformation bei der UPD.
Zur Teilnahme benötigen Sie Ihr Tablet, Smartphone oder Laptop/PC.
Dies ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Holkshochschule Oelde-Ennigerloh.