Eine Infektion mit dem Corona-Virus kann die COVID-19-Erkrankung auslösen. Die meisten Menschen mit einer Infektion bekommen erkältungsähnliche Symptome, die Erkrankung kann aber auch schwer verlaufen.
Seit Ende des Jahres 2020 gibt es Impfstoffe, die das Risiko senken, schwer an COVID-19 zu erkranken.
Mittlerweile sind verschiedene Corona-Impfstoffe verfügbar. Das medizinische Wissen über die Impfstoffe, deren Wirksamkeit und Sicherheit wächst momentan enorm schnell. Die Ständige Impfkommission (STIKO) passt ihre Impfempfehlungen regelmäßig an neue Forschungsergebnisse an.
Wer Fragen zur Impfung gegen Corona hat, kann sich in einer Arztpraxis oder Apotheke informieren. Sie können sich auch gerne an uns wenden und sich persönlich beraten lassen.
Online gibt es ein breites Informationsangebot zur Corona-Impfung. Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl verlässlicher und gut verständlicher Internetseiten zusammen:
gesund.bund, ein Service des Bundesministeriums für Gesundheit: Impfung gegen COVID-19: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Infektionsschutz.de, ein Service der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Corona-Schutzimpfung gegen Covid-19. Wenn Sie sich fragen, ob Sie bereits alle für Sie empfohlenen Impfungen bekommen haben, können Sie den Impfcheck nutzen: Der Corona-Impfcheck
Robert Koch-Institut: COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Gesundheitsinformation des Bundesinstitutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG): Covid-19 (Coronavirus-Krankheit Vorbeugen und Impfen)
Sie haben Fragen und wünschen eine persönliche Beratung zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Themen?
Unser Beratungsteam beantwortet Ihre Fragen gern:
Eine Übersicht über unser Beratungsspektrum und unsere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Oftmals fühlen sich Menschen im Gespräch mit Krankenkassen oder Ärzten und Ärztinnen überfordert: Sie brauchen Unterstützung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit. Unser Ziel ist es, Betroffenen die Informationen zu liefern, die sie benötigen, um sich zurechtzufinden und selbst die für sie beste Entscheidung zu treffen. Die Informationstexte auf unserer Homepage sollen dazu einen Beitrag leisten.
Jeder Text durchläuft einen strengen mehrstufigen Prozess, damit die Qualität der Informationen gesichert ist. Auch für unsere Texte gelten unsere Beratungsgrundsätze: neutral, unabhängig, wissenschaftlich basiert. Für gesundheitliche Informationen arbeiten wir nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Dabei greifen wir in der Regel auf bereits aufbereitete hochwertige Information zurück, zum Beispiel auf die Texte des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und AWMF-Leitlinien. Sozial- und gesundheitsrechtliche Themen basieren auf sogenannten Primärquellen wie Gesetzen, Verwaltungsvorschriften oder Bundestagsdrucksachen. Die verwendeten Quellen sowie den Stand der letzten Aktualisierung geben wir am Ende des Textes an.
Unser Anspruch ist es verständliche Texte für alle Menschen zu schreiben. Um unserem Ziel gerecht zu werden, binden wir medizinische beziehungsweise juristische Laien als Testleser ein, bevor wir die Texte veröffentlichen. Die Texte sind sachlich und frei von rechtlichen und gesundheitsbezogenen Wertungen. Wir aktualisieren unsere Texte zeitnah, wenn dies erforderlich ist, und prüfen alle Texte mindestens einmal jährlich.
Details zu unserer Vorgehensweise finden Sie in unserem Methodenpapier zur Erstellung und Präsentation von gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Informationen in der Patientenberatung der UPD.
Bitte beachten Sie:
Unsere Informationstexte und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Gerne unterstützen wir Sie bei ihrem individuellen Anliegen. Information und Beratung durch die UPD ersetzen jedoch weder einen Arztbesuch noch eine anwaltliche Vertretung. © 2022 UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH