Der digitale Impfnachweis ermöglicht es, Menschen mit mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet), eine vollständige Impfung gegen die Covid-19-Erkrankungen nachzuweisen. Die Nutzung des digitalen Impfnachweises ist freiwillig. Der Nachweis ist auch weiterhin mit dem gelben Impfausweis oder dem Impfnachweis in Papierform möglich.
Voraussetzung ist ein Smartphone/Tablet (mit ausreichendem Akkuzustand)
Wenn das Smartphone verloren geht, muss der Nachweis nochmals besorgt und auf einem neuen Smartphone erneut hinterlegt werden
Tipp: Lassen Sie sich auch eine Papierversion des QR-Codes mitgeben. Dann können Sie bei Verlust des Geräts den Nachweis auf einem anderen Gerät wieder hinterlegen.
Ich habe drei Impfungen mit in der EU zugelassenen Impfstoffen gegen Corona vor mindestens zwei Wochen erhalten (dies gilt auch, wenn die Erstimpfung vom Hersteller Johnson & Johnson stammt, Sonderregeln gelten bei Impfstoffen ohne EU-Zulassung).
Wer nachweisen kann, dass er bereits mit dem Corona-Virus infiziert war, benötigt nur zwei Impfungen. Dies gilt in folgenden Fällen:
Aktuell gibt es zwei Apps, die für den Nachweis verwendet werden können:
Die CovPass-App
Corona-Warn-App mit Impfpass-Zusatzfunktion
Beide Anwendungen stammen vom Robert-Koch-Institut und können im Google Play Store und im Apple Store kostenfrei heruntergeladen werden. Auf iPhones funktioniert die Anwendung ab Betriebssystemversion iOS 12; auf Android-Geräten funktioniert die App ab Android-Betriebssystemversion 6. Die CovPass-App kann auch in der Huawei-AppGallery heruntergeladen werden. Die Corona-Warn-App ist auch für Huawei-Smartphones verfügbar.
Aus technischen Gründen haben Impfzertifikate in der Corona-Warn-App und CovPass-App ein Ablaufdatum von 365 Tagen. Der eingescannte QR-Code ist dann nicht mehr lesbar, der digitale Impfschutz nicht mehr nachweisbar. Aber: Ihr tatsächlicher Impfschutz ist nicht beeinträchtigt und bleibt bestehen. Erneuert werden muss das Zertifikat der zuletzt erhaltenen Impfung. Denn die Gültigkeit dieses Zertifikats ist entscheidend dafür, dass man über die Apps seinen Impfstatus digital nachweisen kann.
Wenn Sie eine solche Benachrichtigung erhalten, können Sie in der App in dem betroffenen Zertifikat den Punkt "Zertifikate erneuern" auswählen. Dazu müssen Sie Einverständnis für diesen Vorgang erteilen. Damit ist das Zertifikat erneuert. Manchmal ist auch ein Update der App auf die neueste Version dafür erforderlich.
Die Daten Ihres elektronischen Impfnachweises werden lokal auf Ihrem Smartphone gespeichert. Es erfolgt keine zentrale Datenspeicherung. Das bedeutet: Bei Verlust des Smartphones müssen Sie die entsprechende App erneut installieren und den Nachweis erneut in der App abspeichern.
Tipp: Bitte achten Sie darauf, dass nur Personen, die das Zertifikat überprüfen dürfen, Zugriff auf Ihren QR-Code erhalten. Der QR-Code sollte nicht kopiert oder an andere Personen versendet oder zum Beispiel in sozialen Medien geteilt werden. Dritte könnten Ihr Zertifikat verwenden / missbrauchen.
Sie möchten die Fragen und Antworten ausdrucken oder herunterladen? Hier gelangen Sie zum PDF-Dokument.
Sie haben Fragen und wünschen eine persönliche Beratung zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Themen?
Unser Beratungsteam beantwortet Ihre Fragen gern:
Eine Übersicht über unser Beratungsspektrum und unsere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Oftmals fühlen sich Menschen im Gespräch mit Krankenkassen oder Ärzten und Ärztinnen überfordert: Sie brauchen Unterstützung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit. Unser Ziel ist es, Betroffenen die Informationen zu liefern, die sie benötigen, um sich zurechtzufinden und selbst die für sie beste Entscheidung zu treffen. Die Informationstexte auf unserer Homepage sollen dazu einen Beitrag leisten.
Jeder Text durchläuft einen strengen mehrstufigen Prozess, damit die Qualität der Informationen gesichert ist. Auch für unsere Texte gelten unsere Beratungsgrundsätze: neutral, unabhängig, wissenschaftlich basiert. Für gesundheitliche Informationen arbeiten wir nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Dabei greifen wir in der Regel auf bereits aufbereitete hochwertige Information zurück, zum Beispiel auf die Texte des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und AWMF-Leitlinien. Sozial- und gesundheitsrechtliche Themen basieren auf sogenannten Primärquellen wie Gesetzen, Verwaltungsvorschriften oder Bundestagsdrucksachen. Die verwendeten Quellen sowie den Stand der letzten Aktualisierung geben wir am Ende des Textes an.
Unser Anspruch ist es verständliche Texte für alle Menschen zu schreiben. Um unserem Ziel gerecht zu werden, binden wir medizinische beziehungsweise juristische Laien als Testleser ein, bevor wir die Texte veröffentlichen. Die Texte sind sachlich und frei von rechtlichen und gesundheitsbezogenen Wertungen. Wir aktualisieren unsere Texte zeitnah, wenn dies erforderlich ist, und prüfen alle Texte mindestens einmal jährlich.
Details zu unserer Vorgehensweise finden Sie in unserem Methodenpapier zur Erstellung und Präsentation von gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Informationen in der Patientenberatung der UPD.
Bitte beachten Sie:
Unsere Informationstexte und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Gerne unterstützen wir Sie bei ihrem individuellen Anliegen. Information und Beratung durch die UPD ersetzen jedoch weder einen Arztbesuch noch eine anwaltliche Vertretung. © 2022 UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH